«Philips» (Soundscape 23), 2016

sdf
Elektroakustische Klänge, die erzählen, ohne dabei zum Hörspiel zu werden. Das geht, finde ich. Für bessere Lesbarkeit bitte aufs Bild klicken.

Field Recording Eigene Aufnahme vom 17. August 2014
Kompositionssoftware HourGlass (Xenakios)
Audio-Editor Audacity 2.1.2
Faltungshall Large Factory Amsterdam (F. van Saane)

Kompositionsnotiz

Befüllt man den Wassertank des Kaffeeautomaten HD7632/22 „Essence“ von Philips und benutzt dabei die mitgelieferte Thermoskanne, entsteht ein lang anhaltendes melodisches Gluckergeräusch, das mich stets entzückte. Also nahm ich es mit meinem portablen Wave-Rekorder bereits im Sommer 2014 auf, mit der Absicht, aus diesem Audioschnipsel einst eine Soundscape zu erwirtschaften, was Anfang November 2016 mithilfe des frei erhältlichen Granularsynthesizers HourGlass (Link siehe oben) in die Tat umgesetzt wurde.

p
Der Kaffeeautomat HD7632/22 „Essence“ von Philips

Zunächst erarbeitete ich einen kleinen Pool von Varianten des Themas, indem ich dieses als Endlosschleife durch HourGlass schickte, dabei an allen verfügbaren Reglern wüst herumspielte, also improvisierte – und mitschnitt, wenn etwas Interessantes passierte. Dabei vergab ich immer gleich einen möglichst aussagekräftigen Namen für eine neue Variante, damit sie sich besser in mein aurales Gedächtnis einprägte. Auf diese Weise entstanden die Soundschnipsel „Groove“, „Ganz tief unten“, „Cascades“, „Der sprechende Wasserhahn“, „Schwere See“, „Water Ghost“, „Unter Deck 2“ und ein paar weitere, die aber letztlich keine Verwendung fanden.

Die eigentliche Komposition im Wortsinn bestand dann in einer musikalisch möglichst gehaltvollen Anordnung dieser akustischen Halbzeuge (Erklärung dieses Begriffs hier), wobei (bei mir) instinktiv immer so etwas wie eine mehr oder minder klassische Dramaturgie mit Exposition, Konflikt, Höhepunkt, Peripetie, Katastrophe etc. Verwendung findet.

Ich denke, ein (offenes) Geheimnis nachvollziehbaren Komponierens besteht genau darin: Man erzählt mit rein musikalischen Mitteln (also text- und kommentarlos) eine Geschichte*. Freilich teilt sich diese hier evtl. aus Materialgründen nicht jeder mit und die Hörerin mag statt Narrativität nur unterschiedlich moduliertes Geblubber wahrnehmen. Ist aber anders gemeint – weshalb ich das Spektrogramm der Komposition hier mal so exakt wie möglich beschriftet habe, um den Nachvollzug evtl. zu erleichtern und darüber hinaus zu belegen, dass ich hier keinen Quark verzapfe. Have fun!


* „Geschichte“ ist hier nicht im streng literarischen Sinn von „Es war einmal eine Kaffeemaschine“ zu verstehen, sondern als lose, aber nicht zufällige Abfolge akustischer Ereignisse, die (für mich zumindest) „Sinn“ ergeben. Dennoch lege ich Wert auf die Feststellung, dass derartige Kompositionen keine Musik im traditionellen Sinn sind, aber auch keine Hörspiele, sondern etwas Drittes, das man evtl. „geerdete Akusmatik“ nennen könnte.

2 Kommentare zu „«Philips» (Soundscape 23), 2016

Kommentieren:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s