Software der Woche : KW 16 : XMPlay (Audioplayer)

Aktualisiert 2022-02-27 vom Blogbetreiber (SH)

qmmp nervte schließlich doch zu sehr, also habe ich mich erneut nach einem Desktop-Audioplayer als Ersatz für das tote Winamp seligen Angedenkens umgesehen. Schließlich stieß ich auf das hier:

Nun, sieht scheußlich aus – winzige Typo, helle Schrift auf dunklem Grund (=> Augenschmerzen), viel zu viele klitzekleine Knöpfchen, Reglerchen und Schalterchen unklarer Funktion, trashiger Pseudo-3D-Look – , aber ich habe ja mittlerweile gelernt, das Funktionalität und Design bei modernen Desktop-Audioplayern entkoppelt sind, also suchte und fand ich einen XMPlay-Skin, der mir zusagte. Er heißt „calm“ und wurde von bancodegaia (=“Banco de Gaia“?) gestaltet:

Schon besser. Aber immer noch winzig. Abhilfe, so lernte ich, schafft der Modus Big, der sich übrigens bei allen Skins aktivieren lässt. Achtet bitte auf das Papierkorbsymbol, um ein Gefühl für den Größenunterschied zu bekommen:

Hier die für mich relevanten Features von XMPlay:

1 XMPlay lädt auch lange Playlists sehr schnell und beginnt sofort mit dem Playback.

2 Die Kombination der Playlist-Funktionen Random play order und Loop list wiederholt alle Tracks einer Playlist endlos in zufälliger Reihenfolge. Die Zusatzoption Random last play bias sorgt dabei dafür, dass nicht zufällig zweimal hintereinander derselbe Track ertönt.

3 Die Tracks einer Playlist können ineinander übergeblendet werden, wobei die Dauer des Überblendvorgangs zwischen einer und 20 Sekunden frei gewählt werden kann.

4 Es lässt sich frei konfigurieren, welche Informationen über den aktuell zu hörenden Track im Message-Fenster angezeigt werden:

5 Jedem Track lässt sich eine frei wählbare Bilddatei zuordnen, die lediglich im gleichen Verzeichnis wie der Track abgelegt sein muss. Ein Einbetten in den Track ist nicht notwendig:

6 XMPlay unterstützt das obskure, aber coole Audioformat OptimFROG 1. Das dazu notwendige Plug-in kann hier heruntergeladen werden.

Einen besseren Desktop-Audioplayer für Musikdateien konnte ich nicht finden. Wer Podcasts oder Radio hören will, ist mit AIMP besser bedient.

Und: Nicht, dass das heutzutage noch eine besondere Rolle spielen würde, aber XMPlay dürfte auch einer der platzsparendsten Desktop-Audioplayer sein. Auf meinem Laptop verbraucht er nur ca. 500 KB.

Publiziert durch Ian Luck aka un4seen developments
Getestete Version 3.8.5 (2020)
Getestet unter Windows 11 Home 64-Bit
Download Location http://www.un4seen.com/xmplay.html
Nerdizität (0 – 10) 2
Preis kostenlos


  1. OptimFROG komprimiert WAVE-Dateien verlustfrei wie FLAC, produziert dabei aber kleinere Dateien. Warum sich dieses Format so überhaupt nicht durchgesetzt hat, gehört zu den großen Rätseln des 21. Jahrhunderts. 

6 Kommentare zu „Software der Woche : KW 16 : XMPlay (Audioplayer)

    1. @Sandra: Dabei hab‘ ich mir extra Mühe gegeben mit der Übersichtlichkeit 😦

      Andererseits, „Nerdizität 2 von 10“ heißt halt auch schon special interest, zumindest ein bisschen.

      Gefällt 1 Person

Kommentieren:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s