Ozean aus Müll

Unser Jahrhundert ist ja überaus reich an bestehenden, aber merkwürdigerweise recht arm an neuen Musikgenres. Seit einigen Jahren geistert der Begriff Vaporwave durch die Fachpresse. Wie ich herausfand, steckt dahinter im Wesentlichen die US-Amerikanerin Ramona Andra Xavier, deren obsessive Kreativität – über 20 Alben in 6 Jahren! – mich an das Treiben von Richard David James in den 1990er-Jahren erinnert. Wie Letzterer versteckt sich auch Xavier gern hinter einer Fülle von Pseudonymen – sie benutzt vor allem Vektroid, aber auch dstnt, Laserdisc Visions, New Dreams Ltd., Macintosh Plus, Virtual Information Desk und PrismCorp Virtual Enterprises, James kennt man als Aphex Twin, aber auch als Polygon Window, Caustic Window, Blue Calx, The Dice Man, GAK, Power-Pill, Q-Chastic oder The Tuss – und liebt es, ihre Tracks ab und an auch mal auf obsoleten Medien wie der Schallplatte oder gar der CompactCassette (!) unters Volk zu bringen.

Zum Kennenlernen hier mal „Sleepline“, Xaviers letztes Album aus dem Jahr 2016, welches sie unter dem Pseudonym „New Dreams Ltd.“ ins Netz stellte (via bandcamp.com):

 

Mangel an Exzentrizität kann man diesen Tracks wohl kaum vorwerfen. Andererseits haben sie etwas geschafft, was schon sehr lange keine Musik mehr bei mir ausgelöst hat. Ich rufe Dreierlei empört aus:

  1. Was soll das?
  2. Aber das ist doch keine Musik (mehr)!
  3. Das klingt ja alles gleich! / Das kann ich auch! / Das kann doch jedeR!

Nachdem sich meine, wie gesagt, selten und darum kostbar gewordene Empörung – 35 Jahre ästhetischer Auseinandersetzung mit Musik erzeugen ja nicht nur eine verfeinerte Wahrnehmung, sondern auch eine gewisse achselzuckende Abstumpfung gegenüber den Dingen – etwas gelegt hat, wird mir klar, dass sie ein untrügliches Anzeichen dafür ist, dass sich hier wirklich ästhetisch interessante Dinge ereignen. Aber was genau?

*

Nun, „Sleepline“ löst ein nur schwer zu charakterisierendes ästhetisches Unbehagen aus, das auch nach mehrfachem Anhören nicht verschwindet. So wie die Ozeane unseres Jahrhunderts mit unzähligen menschlichen Artefakten, vulgo Müll, gefüllt sind, die von den großen Meeresströmungen um den Globus getrieben werden, füllt Xavier ihre Tracks unermüdlich mit auralem Zivilisationsmüll ursprünglich „schöner Musik“ an und komponiert daraus ihren im Freud’schen Sinn unbehaglichen Ocean of Trash.

Ich drifte durch eine Unterwasserwelt voll exotischer auraler Artefakte, deren Bedeutung ich lediglich erahne, wenn ich auch deutlich ihren appellativen Charakter wahrnehme. Sie wollen etwas von mir, wollen Gefühle übermitteln, überwältigen, stimulieren, aufregen, sich einschmeicheln, mir etwas verkaufen, aber gleichzeitig ist da eine semantische Mauer. Und ich meine jetzt nicht die Tatsache, dass Xavier ganz offenbar ein Faible für das Japanische hat, das ich nicht verstehe – ich denke nicht, dass ihre Tracks kommensurabler wären, hätte sie deutschsprachige Schnipsel verwendet. Es ist vielmehr die weder logische noch zufällige Art und Weise, wie Xavier ihre Artefakte durch den Raum segeln lässt, die das Unbehagen aufrecht erhält.

Psychoakustische Ursache für den allgegenwärtigen Unterwasserwelt-Effekt ist natürlich,  dass alle Schnipsel etwas langsamer abgespielt werden als im Original. Aber was zunächst als billiger Trick erscheint, erweist sich in the long run als ebenso durchschlagende wie nachhaltige ästhetische Operation, vergleichbar etwa mit Gerhard Richters Unschärfetechnik: eine eigentlich simple Idee, die aber bei fortgesetzter Anwendung immer größere Eindringlichkeit gewinnt, verblüffenderweise irgendwann ganz plötzlich „schlüssig“ erscheint und am Ende gar als notwendige ästhetische Operation.

Es ist faszinierend, wie gute KünstlerInnen es immer wieder hinkriegen, ihr idiosynkratisches Empfinden in soziokulturell relevante Ausdrucksformen zu transformieren. Vaporwave ist, zumindest wie er sich hier manifestiert, keine bloße Retro-Version von Easy Listening, sondern eine legitime Form zeitgenössischer Kunstmusik.

11 Kommentare zu „Ozean aus Müll

  1. k&g: Daisuke kenne ich jetzt nicht, aber dass Xaviers Collage-Technik in einer langen Tradition steht, ist klar: das Plunderphonics-Konzept von John Oswald und Negativland etwa oder der Turntablism von Christian Marclay fallen mir ein sowie einiges von Thomas Fehlmann, aber auch bei Erik Satie („Sonatine bueraucratique“) und Charles Ives („Central Park in the Dark“) kann man, ein wenig guten Willen vorausgesetzt, bereits verwandte Ansätze ausmachen. Fällt jemandem noch mehr ein?

    Like

  2. Ich denke, das Genre hat vielleicht auch seinen Ursprung in tatsächlich erlebtem Auralen: Am Strand etwa oder im Siam-Centre von Bangkok: Da überschwemmt und überschwappt Lärm und „Musik“ aller Art in Mehrfachschichten das Gehör.

    Like

  3. Mir fällt auch noch ein ähnliches Machwerk ein: Jam, A Tape to end all tape von Stefan Hetzel!
    Bezeichnende, dass der Playbalken von Ramona keinerlei hinweise gibt, ob das Stück noch 2 Minuten oder 10 Stunden dauern wird. Ich habe nicht lange durchgehalten, aber es hat durchaus etwas hypnotisches und künstlerisches (trotzdem fühle ich mich nicht wohl, wenn ich nicht weiss, wie lange es dauert)

    Like

  4. @Schuster: Stimmt, mein „Jam“-Tape aus den späten 1980ern folgte einem verwandten Konzept – sowie vermutlich Dutzende weiterer „Underground“-Noise-Konzeptmusik-Projekte dieser Zeit. Schön, dass du dich daran erinnerst! Es war also nicht alles vergebens 😉

    Like

  5. @Schuster/Hetzel: Gestehe zerknirscht, dass ich schlicht zu faul war, zum Regal zu gehen, um nach dem Titel des „Jam“-tapes zu suchen, denn genau daran erinnerte ich mich auch und höre es mir hin und wieder auch gerne mal an – jedenfalls solange das Band noch mitmacht 😉
    Und noch der Tipp für Ralf – ich teile dein Unbehagen, wenn man nicht weiß wie lange noch, aber zumindest bei meinem Rechner hat das so funktioniert, dass ich mit dem Mauszeiger auf die augenscheinlich jap. Schriftzeichen ging und plötzlich ein Laufbalken mit der Zeitangabe auftauchte und man sogar von Titel zu Titel springen kann. Und Respekt, Stefan, wenn Du Dir alle 20 tracks wiederholt angehört hast!!! Diese Ausdauer hätte ich nicht…

    Like

  6. @Volker: Jetzt bin ich doch erstaunt, dass gerade diese chaotische Arbeit „Jam“ auch bei dir so bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Werde die Cassette wohl doch demnächst mal digitalisieren müssen…

    Like

Kommentieren: