MIDI-Editoren Cubase, MidiEditor (M. Schwenk), MIDIPLEX (Stas’M), Sekaiju (kuzu)
Temperierung nach Adriaan Fokker (siehe Kompositionsnotiz)
Sample-Bibliothek Yamaha Disklavier Pro-Konzertflügel (Zenph Studios)
Faltungshall ORTF-Studio (Urheber unbek.)
Kompositionsnotiz
Dies ist eine Variante meiner Komposition Zwangsgedanke für 5 Selbstspielklaviere aus dem Jahr 2016 für ein Selbstspielklavier. Es erklingt in einer Temperierung, die von dem niederländischen Physiker Adriaan Fokker entwickelt wurde:
Fokker's 12-tone 31-tet mode, has 3 4:5:6:7 tetrads + 3 inv. 0: 1/1 0.000000 1: 116.129 cents 116.129030 2: 193.548 cents 193.548390 3: 270.968 cents 270.967740 4: 387.097 cents 387.096770 5: 503.226 cents 503.225810 6: 580.645 cents 580.645160 7: 696.774 cents 696.774190 8: 812.903 cents 812.903230 9: 890.323 cents 890.322580 10: 967.742 cents 967.741940 11: 1083.871 cents 1083.870970 12: 2/1 1200.000000
Es gibt zwei Gründe für diese Variante: Erstens dürfte ein Selbstspielklavier leichter aufzutreiben sein als deren fünf, zweitens hat sich Fokkers mikrotonale Skala als sehr geeignet herausgestellt, um den beklemmenden, klaustrophoben und panischen Charakter der Musik zu unterstützen.
Die umfangreiche Kompositionsnotiz zur ersten Variante der Komposition steht hier.
Hinweis / Klärung
Die Komposition «Zwangsgedanke», von der Harry Lehmann in seinem Essay „Komponieren im Medium der Samples“ (nmz 2/2020) spricht, findet sich hier. Die hier präsentierte Variante dieses Stücks existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Habe einen Artikel zum Zwang in der Schublade . Aber wenn’s dann niemanden interessiert? Oder jemand schreiben würde: Ich muss meinem butterstollen auch 5 mal schmieren, bevor ich zufrieden bin.
LikeLike
@k&g: Mich würde der Artikel interessieren. Und was geht dich die Person mit dem Butterstollen an?
LikeLike
Zu letzerem: Du hast da sicher mehr Erfahrung .
Zum ersteren: Kommt bald 🙂
LikeLike
@k&g: Prima!
LikeLike