
Peter Limberg, ein US-amerikanischer Freigeist, der einen Podcast namens Intellectual Explorers Club betreibt, in dem u. a. schon Massimo Pigliucci und David Brin gastierten, publizierte zusammen mit dem Instagram-Lyriker Conor Barnes am 14. September 2018 eine ganz erstaunliche Excel-Tabelle aktueller US-amerikanischer Weltsichten, die der intellektuell stets neugierigen Weltsicht-Leserin hiermit präsentiert sei1:
Memetic Tribes (PDF-Version, lokal hinterlegt in diesem Blog)
Um diese Tabelle herum haben Limberg & Barnes einen streckenweise unangenehm reißerischen, streckenweise aber auch angenehm intelligenten Artikel namens The Memetic Tribes Of Culture War 2.0 verfasst, der hiermit ausdrücklich empfohlen sei, weil er – trotz der ermüdend alarmistischen Wortwahl – ein philosophisch informiertes2 Licht auf die unübersichtliche aktuelle geistige Landschaft vor allem, aber nicht nur in den Vereinigten Staaten wirft.
Nach der Lektüre von Limbergs Essay fühlte ich mich bemüßigt, meine schematische Gegenüberstellung von Modernisierung und Digitalisierung der Gesellschaft aus meinem Artikel vom 23. September 2018 zu aktualisieren. Hier das Ergebnis meiner Bemühung:
vorherrschende Alltagserfahrung
Das Mannigfaltige (Kant)modus operandi
logisch => semantischer Realismus (Russell, Davidson), Falsifikationismus (Popper), Logischer Atomismus (Wittgenstein I) „Ein Satz ist entweder wahr oder falsch.“=> Prozesse
funktionale Ausdifferenzierung (Parsons, Luhmann) auf der Basis einer gemeinsamen großen Erzählung (Lyotard), z. B. einer Ideologie oder einer organisierten Religion=> Organisationsformen
politische Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Lobbys, Verbände, Vereine=> Gesellschaftsformen
Soziale Marktwirtschaft, real existierender Sozialismus, liberale MarktwirtschaftDigitalisierung Primat der Kultur, Frage nach der korrekten Identitätvorherrschende Alltagserfahrung
Binärität (winner takes all)modus operandi
intuitiv => semantischer Anti-Realismus (Dummett), Verifikationismus (Wittgenstein II), Inferentialismus (Hegel, Brandom) „Es hängt vom Kontext ab, ob ein Satz wahr oder falsch ist.“=> Prozesse
Granularisierung (Kucklick) auf der Basis konkurrierender Memplexe (Dawkins) bzw. Satz-Regelsysteme (Lyotard)=> Organisationsformen
memetic tribes (Limberg), digitaler Tribalismus (Seemann)=> Gesellschaftsformen
Autoritärer Neoliberalismus (Singapur, China), Nostalgischer religiöser Fundamentalismus (Islamischer Staat, Evangelikale Theokratie), Durchalgorithmisierte Parademokratie (vgl. Ideen von Thomas Raab und Joscha Bach)