Der große Prince Rogers Nelson … (1 von 2)

… war dann doch immer noch ein bisschen besser, als ich bisher dachte. Geht mir seit Jahren so. Hier z. B., vor schlappen 30 Jahren, machte er Folgendes:

Mit Nelsons verbalem wie habituellem, äh, Erotizismus (oder ist das gar die US-amerikanische Variante eines Erotismus im Sinne Georges Batailles?) konnte ich nie viel anfangen und mir war/ist auch ziemlich wurscht, wie er aussah und ob er bi-, homo-, pan-, metro-, hetero- oder im Grunde asexuell war (Letzteres hätte er dann recht geschickt kaschiert). Es ist eher bemerkenswert, dass mich seine diesbzgl. Grellheiten nicht stören. Bei Künstlern kleineren Kalibers würde mich sowas abtörnen, Prince Charming lasse ich’s durchgehen.

Nie von dem Song gehört bisher, ist aber ganz starkes Zeug, wie nur er es konnte, trotz aller Anleihen bzw. Zitate von James Brown, George Clinton und sicherlich weiteren Klassikern der Black Music, die ich nur nicht gut genug kenne, um sie identifizieren zu können. Ironie ist hier allgegenwärtig, aber frei von Zynismus oder gar „Mist-es-war-alles-schon-mal-da“-Weltschmerz. Irgendwie machte Postmoderne 1991 halt noch Spaß.

 

Kommentieren:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s