WarPic 08 (F…ed up Antennas), 2022

Foto: Sergei Grits (AP), Bildbearbeitung: Blogbetreiber

Nicht mehr kommunizierende Kriegskommunikationsanlagen

Hiermit endet die Reihe WarPics erstmal, denn ich habe gerade die Schnauze voll von meiner Strategie, die Unerträglichkeit des Krieges in wenn auch vergiftete Schönheit zu hüllen. – Das Grundproblem dabei ist: Zeigt man Bilder verletzter oder getöteter Menschen, macht man sich des Voyeurismus schuldig, beschränkt man sich auf das Zeigen geschundener Materie, wie ich es tat, der Veharmlosung. Ich sehe momentan keinen anderen Ausweg aus diesem Dilemma als eben keine WarPics mehr zu posten.

6 Kommentare zu „WarPic 08 (F…ed up Antennas), 2022

  1. @k&g: Danke für’s Feedback. Gewöhnung lässt sich in diesem Fall eben nur durch drastischere Bildauswahl kontern, denn die Alternative „ästhetisches Experiment“ wie bei meinen sonstigen Fotoarbeiten hat hier deutliche Grenzen, wie ich finde. Also ist jetzt hier erst mal Schluss – was natürlich nicht heißt, dass ich mich nicht mehr mit dem Thema beschäftige, im Gegenteil. Wer meinen Facebook-Feed kennt, weiß, wovon ich spreche.

    Gefällt 1 Person

  2. Ich verstehe prinzipiell nicht, wieso jemand in die Politik geht.
    Habeck und manche anderen unterstelle ich ernstes Engagement, aber was können sie bewirken?
    Eigentlich komplett frustrierend.

    Ich habe eigentlich eine biologistische Sicht. Konkurrenz war von Anfang an im Spiel, bei den ersten Mehrzellern schon. Schon diese merkten, wer kooperiert und wer nicht.
    Vielleicht alles schon „im Sternenstaub angelegt.“

    Etwas plump und simpel mit Handy geschrieben.

    Like

  3. @k&g: „Ich verstehe prinzipiell nicht, wieso jemand in die Politik geht.“ – Damit überlässt du die Politik ohne Not den Putins dieser Welt. Sehr enttäuschend.
    „Habeck und manche anderen unterstelle ich ernstes Engagement, aber was können sie bewirken?“ – Wie bitte? Wie wäre es mit der Aufrechterhaltung des Rechtsstaats? Oder, grundsätzlicher, überhaupt mit der Errichtung einer vertragsbasierten staatlichen Ordnung, die sich nicht ausschließlich am Recht des Stärkeren orientiert?
    „Ich habe eigentlich eine biologistische Sicht. Konkurrenz war von Anfang an im Spiel, bei den ersten Mehrzellern schon. Schon diese merkten, wer kooperiert und wer nicht.“ – Hört hört! In diesen Bemerkungen scheint sich mir ein gemäßigter Sozialdarwinismus mit zivilisationsskeptischem Defätismus zu mischen. Ist also der sonst all die Jahre von dir gepflegte empathische Ton nur Ausfluss deines mehrzelligen Konkurrenzbedürfnisses gewesen?

    Gefällt 1 Person

Kommentieren:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s