Zwei Unterstützer-Videos für mspr0s in der Überschrift genanntes Crowdfunding-Projekt, die jeweils einen zentralen Seemann-Begriff zu erklären versuchen. Werbung, die schlauer macht – wann gibt’s das schon mal?
Schlagwort: Christian Heller
Heller zur Paradoxie staatlichen Datenschutzes 02
Der Staat gewährt die «informationelle Selbstbestimmung», wo sie ihm einigermaßen egal sein kann; er zieht sie ein, wo das nicht der Fall ist. Wo der Staat tatsächlich autoritäre oder diskriminierende Neigungen entwickelt, spielt der Datenschutz wenig mehr als einen schüchternen Bedenkenträger. Die Sicherheit, nicht überwacht zu werden, erhält nur der, an dessen Überwachung der Staat kein ausreichendes Interesse hat.
Christian Heller: „Post-Privacy“, 2011 (Pos. 1267-70)
Heller zur Paradoxie staatlichen Datenschutzes
Durch seine Verrechtlichung gerät der Datenschutz in eine riskante Schicksalsgemeinschaft – und zwar mit dem Datensammler, vor dem er in erster Linie schützen soll.
Christian Heller: „Post-Privacy“, 2011 (Pos. 1249-50)