Schlagwort: Musikpsychologie
Vijay Iyer: „Why might music exist?“ (2016) [Vortrag 2 von 3]
Vijay Iyer: „Biological Foundations of Music“ (2016) [Vortrag 1 von 3]
Neurowissenschaftler auf der Suche nach musikalischen Universalien (2009)
Besonders freue ich mich natürlich, dass es in weiten Teilen dieser Veranstaltung darum ging, wie so etwas vermeintlich harmloses wie Tonleitern Träger weitreichender und sehr konkreter soziokultureller Prädispositionen sein können.
Zu diesem Thema passt diese selbstbeobachtende Kompositionsnotiz aus dem Jahr 2014 ganz gut, wie ich finde.
P.S.: Bobby McFerrin kommt hier in meinen Augen eher unsympathisch und reichlich arrogant rüber.
„Complexity is in the ear of the beholder“
Musikpsychologie wird immer mehr zu meiner Lieblingswissenschaft. Vor ca. 3 Jahren hielt der us-amerikanische Wissenschaftler David Huron folgenden ebenso unterhaltsamen wie erkenntnisreichen Vortrag mit dem mutigen Titel „Was ist ein Musikstück?“:
Philosophische bzw. ontologische Definitionsansätze wischt er dabei gleich beiseite (fröhlich, ganz offensichtlich), um schließlich zu dem verblüffenden Schluss zu kommen, ein Musikstück sei schlicht das, woran sich ein Mensch bzw. Menschen als Musikstück erinnern.
Das klingt nur auf den ersten Blick tautologisch (kommt doch das zu Definierende in der Definition vor), denn Huron hat tatsächlich sämtliche Alltagserfahrung für sich – und den Rest der Welt (also Juristen, Musiker, Komponisten und traditionelle Musikologen) gegen sich. Seine Argumentation geht so: Wenn wir uns an dieselbe Melodie mit zwei unterschiedlichen Texten als unterschiedliche Musikstücke erinnern, dann sind es zwei unterschiedliche Musikstücke. Alle Versuche, Musik stilistisch, historisch, soziologisch oder geo-kulturell (diesen Begriff habe ich zum ersten Mal bei dem Musikwissenschaftler Dennis Schütze gehört, er soll die enge Verbindung kultureller Phänomene mit geographischen Gegebenheiten bezeichnen) zu ordnen, sind zwar legitim, so Huron, müssen aber letztlich immer arbiträr bleiben, weil sie der Alltagskomplexität der menschlichen Hörerfahrung nicht gerecht werden.
Warum das?
Eines seiner Beispiele für diese Sichtweise ist die 12-taktige Bluesform: Analysiert man Musik streng funktionsharmonisch, wären Hunderte von Blues-Klassikern plötzlich nur noch ein Musikstück, da alle ausschließlich auf obenstehender Form basieren. Von Bessie Smith bis Gregory Porter: alle hätten immer nur das eine, 12-taktige Musikstück interpretiert (wenn auch äußerst variantenreich). Ganz offensichtlich sind aber sehr viele (wenn auch nicht alle) Menschen der Meinung, es gebe sehr viel mehr als ein Musikstück, das den Namen „Blues“ verdient und – schwupps – sind die Blues-Klassiker wieder da, wo sie hingehören: Im musikalischen Gedächtnis der Hörer (und der Perfomer) nämlich – und zwar als unterschiedliche Musikstücke.
[Philosophische Nebenbemerkung: Huron demonstriert hier wie nebenbei und komplett lässig den notwendigen Konstruktivismus jeglicher wissenschaftlichen Vorgehensweise, denn beides ist ja – auf eine bestimmte Art – „objektiv“ wahr: Funktionsharmonische Einfalt und phänomenologische Vielfalt „des“ Blues.]
Trivialerweise erkennt man immer mehr Unterschiede zwischen den einzelnen Stücken, je tiefer man in eine bestimmte Musikrichtung einsteigt. Deswegen ist es auch kein Wunder, wenn Menschen aus rein außereuropäischen Musikkulturen (die es, gesteht Huron ein, vermutlich gar nicht mehr gibt) zunächst ein Klavierstück von Jelly Roll Morton nicht von einem Klavierstück von Alexander Skrjabin unterscheiden können (ein weiteres schönes Beispiel Hurons): Es liegt nicht an ihrer „Unmusikalität“, sondern an ihrer generellen Unvertrautheit mit Klaviermusik. Sie mögen Klaviermusik als solche sofort identifizieren können (an der Klangfarbe des Instruments), Morton und Skrjabin auseinanderzuhalten dauert dann aber ein bisschen. Leuchtet mir ein, für mich z. B. klingen alle Musikstücke in Florian-Silbereisen-Shows gleich bzw. ähnlich, würde ich aber in der Wolle gefärbten Fans volkstümlicher Musik 10 Aufnahmen des Bill Evans Trios vorspielen, würden diese todsicher dasselbe von dieser Musik behaupten – und hätten sie nicht ebenfalls recht?
Aber soll das nun heißen, dass es keinen objektivierbaren Wert-Unterschied (mehr) zwischen Musikstücken von bsp.weise Tim Toupet und Claus-Steffen Mahnkopf gibt? Nun, Huron würde darauf vermutlich antworten, es gibt exakt den Unterschied, den man selber festlegen will – aber es gibt keine objektivierbare Instanz, die einem sagen könnte, ob die Musikstücke Toupets „prinzipiell“ kulturell wertvoll sind, die Mahnkopfs aber „prinzipiell“ kulturell wertlos (bzw. – wie das die armen Bildungsbürger sehen müssen – exakt umgekehrt).
Ich bin – wie Huron, so mein Eindruck – kein kultureller bzw. ethischer Relativist. Musikalisch habe ich sehr dezidierte Vorlieben und Abneigungen, d. h. einen sog. „Geschmack„. Dieser ist recht stabil (um nicht zu sagen invariant). Gerade deshalb aber lasse ich mich von Hurons musikpsychologischem Konstruktivismus gerne ein wenig darüber aufklären, wie kontingent dieses von mir stets geheiligte und gehegte sowie stets identitätsstiftende Geschmacksding so ist. Es scheint vor allem eines zu sein: möglich, aber nicht notwendig.
So wie alles andere übrigens – außer man glaubt an Gott (was ich nicht tue).
Der Jazzpianist in der Röhre
O.k., der referierende Neurowissenschaftler will auch unterhalten und die Aussagekraft des medical imagings (hier besser: MIDIcal imaging) mag begrenzt sein (Führe ich Tätigkeit a aus, leuchten die Hirnregionen b, c, d und e auf, über deren Funktionalität, geschweige denn Interdependenz, ich aber nichts Genaues weiß. Was ist gewonnen?), aber der Ansatz scheint mir der richtige zu sein – wenn man auch das Gefühl hat, dass hier mit Schrot auf Mikroben geschossen wird (was Limb freimütig zugibt).
Aber zugegeben: Allein das Bild eines Jazzpianisten, der, auf dem Rücken liegend, live im funktionellen Magnetresonanztomographen auf einem MIDI-Keyboard improvisiert, ist das Video wert. Deswegen hier noch mal ein Extra-Foto dieses bemerkenswerten Arrangements:
Der Vortrag stammt aus dem Jahr 2010.
„Music is a prostitute“
Was weiß die Wissenschaft (nicht nur die Musikwissenschaft, sondern die Wissenschaft überhaupt) eigentlich darüber, wie Musik beim Menschen Gefühle auslösen kann? Nun – nicht sehr viel, wie der Musikologe und Psychologe Steven Brown vor 4 Jahren in diesem Vortrag in der Library of Congress betonte:
Seine ebenso schnöde wie lustige Zusammenfassung des Problems lautete: „Music is a prostitute“, was freilich den Protest des bildungsbürgerlichen Publikums erregte (vgl. die Diskussionrunde gegen Ende des Videos).
Ich verstehe Browns Aperçu folgendermaßen: Musik ist zweifellos in der Lage, Menschen emotional zu manipulieren. Sie besitzt dabei aber keinerlei eigenen ethischen Kompass, sondern fügt sich widerstandslos ihrem „Zuhälter“, dem jeweiligen soziokulturellen Kontext nämlich. Musik ist (außer natürlich für komplett a-musikalische Menschen) ein hervorragendes Mittel zum Zweck, eine Verführerin eben, eine endlose Verlockung, ein (diffuses, aber unwiderstehliches) Versprechen, ein Nirwana, eine Utopie – you name it. Euphorie, Trauer, Wut etc. kann sie bei „musischen“ Menschen nahezu nach Belieben wecken, doch ist ihnen diese Empfänglichkeit angeboren (was nicht heißt, dass musikalische Bildung unwichtig wäre), sie können sich also – auf rein „sinnlicher“ Ebene – nicht gegen ihre Manipulation wehren (im Umkehrschluss heißt das natürlich, dass sie sich auch nicht dafür schämen müssten).
Vor allem Instrumentalmusik ist demzufolge semantisch chronisch unterbestimmt, was sie zum idealen Gefäß für außermusikalische Botschaften macht (vgl. Adolf Hitlers Interpretation der Musik Richard Wagners bzw. Thomas Manns oder Theodor W. Adornos diametrale Interpretationen der Musik Arnold Schönbergs).
Mich als Komponisten vorwiegend instrumentaler Musik haben Browns Erkenntnisse (die er experimentell belegen kann) einerseits ernüchtert, andererseits ermutigt. Ernüchtert, weil dadurch glasklar wird, dass Instrumentalmusik als sonisches Phänomen ethisch komplett indifferent ist (ich ahnte es bereits, hatte aber irgendwo immer noch Hoffnung, es gebe so etwas wie „an sich gute“ Musik, deren ethischer Wert sich komplett immanent offenbart), ermutigt, weil ich dadurch bestärkt fortfahren kann, Erläuterungen zu meinen Kompositionen zu publizieren, die ihrer „richtigen“ soziokulturellen Einbettung Vorschub leisten mögen.
Oder ich werde gleich zum Gehaltsästheten.
P.S. Wer sich noch weiter in die Thematik einarbeiten möchte, kann sich hier Browns Essay „How Does Music Work?“ aus dem Jahr 2006 herunterladen.