Peter Limbergs Podcast „Intellectual Explorers Club“ habe ich hier ja bereits Mitte März empfohlen, nun hat mich die Ausgabe vom 3. Juni besonders fasziniert, in der der kundige und aufmerksame Host den emeritierten New Yorker Philosophen und Religionswissenschaftler James P. Carse zu Gast hatte. Letzterer hat offensichtlich bereits Mitte der 1980er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein relativ populäres Buch namens Finite and Infinite Games verfasst, das – wie der greise Autor nicht ohne Stolz bemerkt – mittlerweile sogar ins Vietnamesische übersetzt wurde. Mir war es bisher leider noch nicht begegnet.

Interessanterweise ist der Ausgangspunkt von Carses Buch die wohlbekannte Ansicht des späten Wittgenstein, Sprache als Ganzes sei ein Spiel, dessen Regeln sich aber erst allmählich während ihres Gebrauchs, also beim Sprechen, herausbilden. Doch kaum sind die Regeln festgelegt, kommt sogleich eine neue Sprecherin herbei und modifiziert, verbietet, fügt an, stellt um, erweitert, deutet um etc. Darauf müssen die anderen, ob sie das wollen oder nicht, reagieren. Eine schöne englische Formulierung, die diesen Feedback-Prozess bündig zusammenfasst, ist making the rules as we go along – wir beginnen irgendwo und enden irgendwo anders, je nachdem, was die Lage erfordert. Mit Zufälligkeit oder Nach-Lust-und-Laune-Spielen hat das nur gelegentlich zu tun. Die Grammatik einer Sprache im Wittgenstein’schen Sinn ist im permanenten Werden und Vergehen begriffen – und das endet erst, wenn der letzte Sprecher den Löffel abgegeben hat.

Dieser Wandel der Sprache in ihrem Gebrauch, so Carse, sei ein gutes Modell eines unendlichen Spiels (infinite game), dem er das weitaus bekanntere Modell des begrenzten bzw. endlichen Spiels (finite game) gegenüberstellt, um das es in John Nashs Spieltheorie – populär geworden durch das Biopic „A Beautiful Mind“ (2001) mit Russell Crowe als John Nash – geht.
Carse interessiert sich – berufsbedingt – vor allem für Religion als angeblich paradigmatisches infinite game 1 , mir fiel aber sofort etwas anderes ein: das kapitalistische Wirtschaftssystem, besonders in seiner neoliberalen Ausprägung, denn letztlich besteht dieses doch nur aus einer unüberschaubaren Vielfalt von endlichen Spielen, also solchen, die nur Gewinner und Verlierer kennen. 2 Jeder player will der master player werden, nachdem er auch den letzten Konkurrenten eliminiert hat.
Aber genau dann (spätestens) endet ja jegliche Möglichkeit, überhaupt zu spielen! Komisch, jeder ernsthafte player in einem endlichen Spiel scheint permanent darauf hinzuarbeiten, nicht mehr spielen zu können bzw. müssen. Vielleicht liebt er am Ende gar nicht das Spielen, sondern nur das Gewinnen? Für den aktuellen US-Präsidenten trifft das ganz sicher zu.
Bessere Beispiele für unendliche Spiele scheinen mir Kreativität und/oder Erotik zu sein. Auch hier kommt man natürlich nicht ohne Ziele (Werke bzw. Lustempfinden) aus, aber wer sich allzu stark auf diese fixiert, verkrampft bzw. erstarrt. Es entstehen dann Phänomene wie der Kunstmarkt oder Pornografie 3 .

Ich habe den enormen Makro-Prozess des „Sprachspielens“ hier schon des Öfteren mit den Mikro-Prozessen innerhalb einer non-idiomatischen musikalischen Gruppenimprovisation verglichen, in der alle MusikerInnen über eine Mehrzahl finiter musikalischer Idiome (Jazz-Improvisation, freie Improvisation, Reproduktion klassischer Kompositionen, Live-Elektronik, Arbeit mit Samples, DJing) verfügen, während des Improvisierens aber in der Lage sind, diese Idiome an die jeweils aktuellen musikalischen Erfordernisse anzupassen. (Das klingt esoterischer als es gemeint ist, denn im Alltag verfügt der moderne Mensch ja auch wie selbstverständlich über eine Mehrzahl finiter Idiome. Mit einem Polizisten spreche ich anders als mit meinem besten Freund, in einem persönlichen E-Mail schreibe ich anders als im Blog etc. LinguistInnen nennen das Code switching.) Von Außen hört man dann im Idealfall einem infinite game beim Werden und Vergehen zu, das erst endet, wenn auch die letzte Musikerin erschöpft vom Schemel kippt.
Kreative Kräfte um den charismatischen Gitarristen Derek Bailey bemühten sich seit den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts um non-idiomatische Improvisation, was später manchmal Free Jazz genannt wurde. Improvised Music oder auch (siehe Bild) Spontaneous Music trifft es aber viel besser, denn Free Jazz suggeriert unglücklicherweise Regellosigkeit bzw. Anomie. Das Gegenteil aber ist der Fall, wie ich soeben zu zeigen versuchte.
Natürlich hatten sowohl der eigentliche, also meist afro-amerikanische, Free Jazz, als auch die, meist weiße mitteleuropäische, Improvised Music, Aspekte des Anomischen, die in den anti-autoritären Zeitgeist dieser Epoche „passten“ – aber das ist nicht das, was mich im Jahr 2019 an diesen Arbeiten fasziniert. Denn hört man genauer hin und folgt der Logik des nur oberfläch chaotischen musikalischen Geschehens, wird rasch klar, dass niemand stärker einem komplexen Satz impliziter und expliziter musikalischer und gelegentlich auch außermusikalischer (z. B. konzeptueller) Regeln folgt als „frei“ improvisierende MusikerInnen. Let’s make the rules as we go along, it’s all in the game!