Mir ist aufgefallen, dass ich seit dem 22. August 2011, an dem der erste Artikel der Weltsicht erschien, noch nie eine offizielle Pause eingelegt habe. Gut, es gab immer mal wieder Unterbrechungen, manchmal gesundheitlich, manchmal durch Mangel an Inspiration bedingt. Aber eine echte, geplante Pause? Nö.
Gut, dann also jetzt: Ich wünsche allen LeserInnen und vor allem KommentatorInnen der Weltsicht einen erholsamen, nicht zu heißen Sommer. Ich selber werde ein paar Mal ein bisschen wegfahren, aber nur innerhalb Deutschlands. Am Montag, dem 5. September geht’s dann wieder weiter, in alter bzw. neuer Frische.
Bis dahin nur das beste wünscht euch
Stefan Hetzel
P.S.: Wenn euch in der Zwischenzeit langweilig werden sollte, dann schaut euch doch einfach im Weltarchiv um. Es ist – wie ich ohne falsche Bescheidenheit sagen darf – gigantisch und enthält mittlerweil Hunderte von Originaltexten, Dutzende von Originalfotoarbeiten und viele Stunden Originalmusik :-)) Eine Übersicht verschafft die
SITEMAP
- Weltsicht aus der Nische
- Fotografie
- Lektüretagebücher
- Musik
- Projekte
- Aphorismen
- Feinbergiana. Hörprotokolle zu den Klaviersonaten Samuil Feinbergs (2015)
- Fotofilme (seit 2016)
- Gedanken zu Harry Lehmanns Buch „Die digitale Revolution der Musik“ (2012 – 2015)
- Ichknast. Ein introspektives Neuroporträt
- Improv 2014 (Peitz) – Dokumentarfilm
- Improvisation, Komposition, Konzept – Lecture 2017
- Medialismus. Ein Roman von Ralf Schuster (2016)
- Video-Essays (2013)
- Service
- TERMINE
- tl;dr – das Weltsicht-Feuilleton
- Über
- Visualisierungen
- Datenschutzerklärung
- Disclaimer
- Impressum