Herzliche Einladung zur Erkundung der Weltsicht

sh2015
Ich, einen kleinen Flügel traktierend. Anlass war ein Improv-Abend im Tiepolokeller zu Würzburg 2015. Foto: Dennis Schütze, Gestaltung: S.H.

Ohne besonderen Anlass möchte ich heute mal auf die praktischen Unterseiten hinweisen, die sich mittlerweile um das eigentliche Blog „Weltsicht aus der Nische“ gruppieren. Sie ermöglichen schnellen Zugriff auf meine künstlerischen Arbeiten in den Bereichen Musik und Fotografie.

Ganz oben rechts auf jeder Blogseite trifft man auf dieses Symbol, …

dreihorizontalelinien

… welches zu einem Menü mit diversen anklickbaren Untereinträgen führt, durch die es sich nach Belieben durch mein Schaffen surfen lässt. Die mir wichtigsten Punkte sind:

  • MUSIK – ermöglicht den Zugriff auf alle meine musikalischen Arbeiten, die online verfügbar sind, sortiert nach Kategorien wie „Kompositionen“, „Improvisierte Musik“ oder „electronica“ [Umfang: viiiiele Stunden Musik]
  • FOTOS – eine Collage aller Fotoarbeiten, die im laufenden Kalenderjahr in der Weltsicht verbloggt wurden. Für Arbeiten aus den Vorjahren bitte nach unten scrollen. [Umfang: Hunderte von Fotoarbeiten]
  • VIDEOS – sämtliche verfügbaren Bewegtbilder von mir, mit mir und über mich, z. B. die mit dem Filmemacher Ralf Schuster erstellte Doku „Improv 2014 (Peitz)“, meine Fotofilme oder auch mein Interview mit dem Musikwissenschaftler Dennis Schütze aus dem Jahr 2013 [Umfang: mehrere Stunden Film]
  • ÜBER – ein mission statement zur Weltsicht namens „Weltübersicht“, mein Text „Ichknast“, die Permanently Unasked Questions zum Blog sowie eine Sitemap

Ich wünsche allen Interessierten viel Freude bei der Erkundung! Selbstverständlich kann und soll alles kommentiert und diskutiert werden. Argumentlose Kommentare wie „Finde ich scheiße“ werden jedoch umgehend gelöscht und der Absender wird auf eine Blacklist gesetzt.

Von Manifest nach Minnow

Seit heute morgen erscheint die Weltsicht in einem neuen Design (Bisher „Manifest“, jetzt „Minnow“. Fragt mich bitte nicht, was „Minnow“ bedeutet, außer, dass die Bezeichnung klingt wie ein mögliches Dorf im Brandenburgischen). Warum? Nun, mir war langweilig 😉 Außerdem mag „Minnow“ ein wenig smartphonekompatibler sein als „Manifest“. Sagt zumindest WordPress.com.

Das Hauptmenü sowie alle sonstigen Funktionen sind nun diskret über den Drei-Horizonale-Linien-Button oben rechts abrufbar, was noch ablenkungsfreiere Konzentration auf den Content der Weltsicht ermöglichen mag als bisher.

Menüeinträge, denen ein „»“ vorangestellt ist, bezeichnen laufende Projekte, die nach Abschluss über das Projektarchiv abrufbar sind.

Zu den Inhalten der Sidebar (soweit nicht komplett selbsterklärend):

  • Suchschlitz = Bloginterne Suche
  • „Namen | Themen | Ideen“ = sehr umfangreiche tag cloud / Schlagwortwolke zur Weltsicht, um alle momentan 1.078 Einträge mal so richtig durchstöbern zu können
  • „Freunde | Neue Musik | Philosphie | Politik | Würzburg | Wissenschaft“ = sehr sorgfältig ausgesuchte und überprüfte Links zu Blogs und Homepages, die ich schätze

Die grauen Bullaugen unter der Überschrift führen zu meiner sonstigen „Netzverteilung“, d. h. meinen aktivsten Internetpräsenzen außerhalb dieses Blogs. Leider zeigt WordPress.com hier nur dann individuell gestaltete Bullaugen an, wenn es um Mainstream-Dienste wie etwa Facebook geht, ansonsten (z. B. bei meinem archive.org-Account) erscheint ein generisches Link-Symbol 😦 In diesem Fall bitte mit der Maus über das Bullauge fahren, dann erscheint eine Erläuterung, die euch sagt, wo’s hier genau hingeht (im Übrigen nutze ich all diese Dienste sowieso nur als Cloud bzw. Artikel-Vervielfältiger, euch entgeht also rein nichts, wenn ihr euch auf die Weltsicht beschränkt). Die beiden letzten Bullaugen rechts ermöglichen, die Weltsicht als RSS-Feed zu abonnieren (1. Auge: alle Artikel, 2. Auge: alle Kommentare).

Solltest du, geschätzteR LeserIn, jetzt irgendetwas vermissen oder nicht mehr finden oder überhaupt alles blöd finden, dann zögere nicht, dies im Anschluss an diesen Post öffentlich kundzutun, danke 🙂

Vier Jahre „Weltsicht aus der Nische“

Hier die Nischenstatistik für die vergangenen 365 Tage. Ich bin sehr zufrieden 🙂

nischenstatistik2015-1
nischenstatistik2015-2

Leider hat WordPress.com sein Statistikmodul so, äh, „angepasst“, dass eine nicht-kalenderjahresbezogene Auswertung nach Artikeln, Referrern, Klicks und Suchbegriffen recht aufwändig wird, weshalb ihr euch für diese Informationen bis zum Jahresende gedulden müsst.

Meinen herzlichsten Dank an alle LeserInnen und KommentatorInnen für das nachhaltige und weiterhin wachsende Interesse an diesem Weblog – ihr seid die Besten 🙂

Drei Jahre „Weltsicht aus der Nische“

Nischenstatistik2014-1
Nach einigem Zögern hier nun doch die Nischenstatistik für die vergangenen 365 Tage:

  • Der am häufigsten aufgerufene Artikel war mein Plädoyer für mehr Fairness im Umgang mit Werk und Person des Philosophen Harry Lehmann, betitelt Weder Lego noch fischertechnik (206 Aufrufe), gefolgt von einer Meta-Rezension eines Textes des Musikwissenschaftlers Stefan Drees – auch über Lehmann (Lehmanns Musikphilosophie, rezensiert, 150 Aufrufe). Auf Platz drei folgt ein ausführlich kommentierter Hinweis auf die Online-Diskussion Neo-Konzeptualismus oder Neuer Konzeptualismus?, die ich am 15. September 2013 mit Patrick Frank und Serena Schranz hatte – samt Einbettung eben dieses Chats (144 Aufrufe).
  • Die meisten Leser brachten mir (von den üblichen sozialen Netzwerken und meiner eigenen Homepage mal abgesehen) Johannes Kreidlers Blog Kulturtechno, gefolgt von Moritz Eggerts Bad Blog of Musick und – Überraschung – guitarworld.de. Letzteres verdanke ich dem Musikerkollegen Jochen Volpert, der eine Debatte über Improvisierte Musik in dieses ansonsten eher konservativ ausgerichtete Forum trug. Danke, danke und danke!
  • Am häufigsten angeklickt wurden (abgesehen von der Wikipedia und meiner eigenen Homepage) Links auf die Blogs des Würzburger Musikers und Musikologen Dennis Schütze, sowie der Komponisten Johannes Kreidler und Erich S. Hermann. Bitte, bitte, bitte – gern geschehen.
  • Gefragteste Suchbegriffe, von denen die Suchmaschinen glaubten, man würde hier was finden, waren: „Nikolaus Neuser“ (ok), „Theoretiker“ (hm) und „Frank Markus Barwasser“ (eher rätselhaft).

Nischenstatistik2014-02

Nach der turbulenten Expansion während der Vorsaison lässt sich also nun mit Fug und Recht von einer Stabilisierung auf dem erreichten Niveau sprechen.

Zwei Jahre „Weltsicht aus der Nische“

Ein Blog, das zwei Jahre (Mensch, das sind ja, äh, 24 Monate!) existiert und kontinuierlich publiziert hat – das ist im WWW vermutlich schon ein Beweis von, äh, Langlebigkeit. Sei’s drum, die „Weltsicht“ erfreut sich bester Gesundheit, ihr Betreiber auch – und es ist wieder Zeit für ein bisschen Statistik:

Und hier noch ein paar Gesamtzahlen:

Nun gut – auf ein neues 🙂