Weil es den Kunstschaffenden der Romantik um neue Arrangements ihrer Mittel ging, die man in der traditionellen Kunstausübung als Quellen spezifischer Effekte erarbeitet hatte, lag ihnen die Idee nahe, Synthesen des Alten in neuen Effektwelten zu konstruieren, von der »progressiven Universalpoesie« (Friedrich Schlegel) bis zum »Gesamtkunstwerk« (Richard Wagner).
Dietmar Dath: „Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine“, 2019 (S. 63)